Zum Inhalt springen

Beteiligung am VfBSTR-Podcast

Wir haben uns als Gäste an der aktuellen Folge des VfBSTR-Podcasts beteiligt. Neben einer sportlich-emotionalen Betrachtung der vergangenen Saison behandelten wir thematisch unseren Umgang als Ultrasgruppe mit der von Corona geprägten Saison, den Ausblick auf die nächste Zeit beim VfB und im Profifußball allgemein sowie verschiedene aktuelle und historische Aspekte der CC-Geschichte im Kontext des aktuellen Jubiläums.

https://vfbstr.de/geschichten-aus-dem-cannstatter-keller-ii-von-und-mit-benno-und-bjarne-commando-cannstatt/

25 Jahre Commando Cannstatt – Danke!

Mit ein paar Tagen Abstand möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Freunden, Wegbegleitern und Gästen bedanken, die mit uns vergangenen Samstag auf 25 Jahre Commando Cannstatt angestoßen haben.
Die intensiven Wochen und Monate der Vorbereitungen haben sich ausgezahlt, als alle Generationen und Strömungen der Cannstatter Kurve unter 25 Jahre CC gute Gespräche, fröhliche Stunden und eine ausgelassene Party hatten! Gastgeber für knapp 1500 Leute sein zu dürfen, erfüllt unsere Gruppe mit Stolz!

Ausdrücklich bedanken möchten wir uns für alle Geschenke und Worte der Wertschätzung, die uns sowohl auf der Bühne als auch den ganzen Abend über entgegengebracht wurden. Danke, Grazie & Merci!

Aufruf zur Blutspende der Crew 36 Stuttgart

Hallo VfB’ler,
Gerne teilen wir den Aufruf der Crew 36, sich bei der Blutspenden-Aktion des DRK in Bad Cannstatt zu beteiligen. Eine ausreichende Versorgung an Blutkonserven ist enorm wichtig für alle, die auf eine Blutspende angewiesen sind. Nutzt die Möglichkeit der Blutspende!

Alle weiteren Informationen findet ihr im angehängten Aufruf der Crew 36:

Servus VfB’ler,
wir starten zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Blutspende Aktion.
Ins Leben gerufen haben wir das Ganze, wie den meisten bekannt, aufgrund unseres Freundes Sanchez. Während seiner akuten Leukämieerkrankung war er im Krankenhaus auf viele Blutkonserven angewiesen.
Denkt immer daran: Blutspenden rettet Leben!
Du kannst durch deine Blutspende einem Krebspatienten das Leben ermöglichen. Zudem deckst Du auch dein eigenes Risiko ab. Jeder dritte Mensch benötigt in seinem Leben einmal Blut! Durch deine Spende stellst du sicher, dass auch Konserven deiner Blutgruppe zur Verfügung stehen!
Es könnte auch Dich treffen. Also macht mit und seid Teil dieser Aktion.
Infos und Anmeldetermine findet ihr auf unten stehendem Link. Bucht selbst einen für euch geeigneten Slot und kommt vorbei. Für das leibliche Wohl und entsprechende Stärkung nach der Spende wird bestens gesorgt!
Zusammenhalt ist Stärke! Gemeinsam gegen Blutkrebs.
Crew 36 Stuttgart

https://terminreservierung.blutspende.de/m/cannstatt-lutherkirche

Blockfahne „Cannstatter Kurve“

Die Cannstatter Kurve ist seit gestern aus einer gefühlt unendlich langen Corona-Winterpause wieder zurück. Zum Comeback wurde auch ein seit 2015 gegebenes Versprechen eingelöst. Wir konnten endlich die Cannstatter Kurve – Blockfahne fertigstellen und präsentieren.
Bei der damals 10. Karawane Cannstatt im Jahr 2015 wurden T-Shirts unter dem Motto und mit dem Aufdruck “Jeder Einzelne ist der 12. Mann!” verkauft. Der Zweck, dem der Erlös zugutekommen sollte, hieß: Kurven-Blockfahne. 
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle, die damals ein Shirt gekauft oder etwas gespendet haben und damit zur Finanzierung des Projekts beigetragen haben!

Wer unsere Ziele, eine laute und farbenfrohe Cannstatter Kurve, aktiv oder finanziell unterstützen möchte, ist gerne eingeladen, Mitglied im Fördergruppe CC e.V. zu werden.

Podcast: 25 Jahre Commando Cannstatt

Anlässlich unseres 25. Jubiläums haben wir uns an „PodCannstatt“, dem Podcast der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, beteiligt. In einer dreiteiligen Serie wurde mit CC-Mitgliedern aus verschiedenen Generationen das zurückliegende Vierteljahrhundert Gruppenhistorie aufgearbeitet.

Teil 1 widmet sich der Zeit von Mitte der 90er-Jahre bis zu Beginn des neuen Jahrtausends. Die Teilnehmer sprechen unter anderem über die Vorgeschichte sowie die Gründung des Commando Cannstatt, die ersten Schritte der neuen Gruppe, die schwierige Anfangszeit geprägt von Konflikten mit Verein, Polizei und Fans sowie die ersten Erfolge nach dem Wechsel in den Block 32.

Teil 2 beleuchtet die 2000er-Jahre bis zum Abschied von der alten Cannstatter Kurve im Jahr 2010. Themen sind unter anderem die Höhenflüge in der Champions League, Repressionen und Rückschläge, der Weg zu einer erwachsenen Ultrasgruppe, strukturelle Meilensteine, Freundschaften, die Verwurzelung mit anderen Subkulturen in der Stadt sowie Einflüsse aus Italien und Südamerika.

Teil 3 dreht sich um die Zeit von 2010 bis heute. Darin geht es unter anderem um unsere Beteiligung am Stadionumbau, den schleichenden sportlichen Niedergang, unser Selbstverständnis als Motor der Kurve, vereinspolitische Kämpfe, die Weiterentwicklung zu einer generationenübergreifenden Gruppe sowie den Umgang mit der aktuellen Corona-Situation.

Rückkehr der Cannstatter Kurve & Statement der Fanszenen Deutschlands

Rückkehr der Cannstatter Kurve

Ab dem kommenden Heimspiel gegen den FC Augsburg wollen wir als Cannstatter Kurve erneut mit organisiertem Support, Zaunfahnen, Trommeln, Schwenkfahnen und allem, was dazugehört, zurückkehren.

Ein Neckarstadion unter Vollauslastung ermöglicht uns wieder ein kollektives Auftreten. Die aktuellen Gegebenheiten sollten dabei allerdings weiterhin nur eine Übergangslösung sein.

In diesem Sinne ist auch der folgende Text der Fanszenen Deutschlands zu verstehen, der auf die bundesweit teilweise unterschiedlichen Bedingungen eingeht:

Statement der Fanszenen Deutschlands: 20. März – Fußball für alle!

Die Nachrichten in Sachen Corona haben sich in den letzten Wochen wieder einmal überschlagen. Ab dem 20. März sollen alle „tiefgreifenden“ Corona-Maßnahmen fallen – wie immer gibt es also ein Hintertürchen und das ist nach dem bisherigen Pandemieverlauf auch durchaus verständlich.

Wir wissen heute noch nicht, wie die Lage in den nächsten Wochen und Monaten sein wird. Wir verstehen die Ankündigungen aus der Politik allerdings so, dass die meisten Einschränkungen bald fallen. Das heißt für uns: Wir gehen davon aus, dass auch beim Stadionbesuch wieder Normalität einkehrt. Die Einschränkungen der vergangenen Monate dürfen die Pandemie nicht überdauern. Die letzten zwei Jahre Fußball waren alles, nur nicht unsere Normalität und dürfen auch niemals dazu werden!

An dieser Stelle nehmen wir deshalb die Verbände und Funktionäre in die Pflicht. In den letzten zwei Jahren haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert, aber stetig beteuert, wie wichtig Fans für den Fußball sind. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich ebenfalls für einen Fußball ohne Einschränkungen auf allen Ebenen einzusetzen. Dies bedeutet:

• Volle Auslastung der Stadien inklusive der Stehplätze
• Keine Zutrittsbeschränkungen
• Keine Maskenpflicht unter freiem Himmel
• Keine personalisierten oder digitalen Tickets
• 10 % Gästekontingent
• Keine Kompensation der Verluste der Pandemiezeit durch Preiserhöhungen für das Stadionpublikum

Das wäre ein nachhaltiger Schritt für alle Stadionbesucher!

Während sich der Stadionbesuch wieder normalisiert, ist das System des Profifußballs weiterhin kaputt. Deshalb erinnern wir noch einmal an unsere Forderungen für einen nachhaltigeren Fußball, die sich seit Beginn der Pandemie nicht verändert haben. Wir fordern:

• Wettbewerbsfördernde, ligaübergreifende Verteilung der Fernsehgelder!
• Verpflichtende Bildung von Rücklagen, um künftige Krisen besser überstehen zu können!
• Erhalt der 50+1-Regel und ein Ende von Finanzdoping!
• Gehalts- und Transferobergrenzen!
• Beschränkung der Einflüsse der Spielerberater!
• Obergrenzen für Spielerkader!

Groß waren vor zwei Jahren die Lippenbekenntnisse. Groß war die vermeintliche Demut in der finanziellen Not. Verändert hat sich bislang nichts.

Der Fußball braucht Veränderungen. Der Stadionbesuch muss fanfreundlich sein.

Jetzt seid ihr dran: Lasst den Worten Taten folgen.

Fußball für alle!

Die Fanszenen Deutschlands im März 2022