Mit Benno und Bjarne waren erneut zwei Mitglieder des Commando Cannstatt in der aktuellen Folge des VfBSTR-Podcasts zu Gast. Thematisch wird zunächst über die vergangene Saison gesprochen und insbesondere auf die internationalen Reisen sowie die Pokalsaison mit der Krönung in Berlin geblickt. Zudem erläutern wir unsere Positionen in den aktuellen vereinspolitischen Angelegenheiten und tauschen uns mit Riky und Buzze über weitere Themen aus. Viel Spaß beim Hören!
Am vergangenen Samstag fand auf dem Gelände des VfL Stuttgart zum zweiten Mal ein Unified Spieltag statt. 8 Mannschaften bestehend aus Spielern des PFIFF und der Cannstatter Kurve traten dieses Jahr in Turnierform gegeneinander an, ein Pokal wurde ebenfalls vergeben. Im Vordergrund standen jedoch auch in diesem Jahr das Miteinander und die Gleichberechtigung. Der Fußball kann und muss als Vorbild für das Zusammenspiel von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen dienen.
Wir unterstützen das gesellschaftliche Engagement des VfB und bedanken uns bei der VfB-Stiftung Brustring der Herzen, bei allen Trainern, Verantwortlichen und Spielern des PFIFF und der Cannstatter Kurve, beim VfL Stuttgart und seinem Sportrestaurant für das Catering sowie allen Zuschauern für den gleichermaßen entspannten und großartigen Nachmittag.
Diesen Samstag ist es soweit: Die zweite Auflage des Unified Tages steht an.
Ab 11 Uhr öffnet der Sportplatz des VfL Stuttgarts (Benzstraße 151 – 70372 Stuttgart ). Die Turnierspiele beginnen um 12 Uhr. Nach der Vorrunde könnt ihr attraktive Preise am Glücksrad gewinnen. Das große Finale steigt um 15:15 Uhr. Der Tag wird mit der Siegerehrung gegen 15:30 Uhr beendet.
Der Eintrittspreis beträgt 2 € auf Spendenbasis. Getränke und Speisen werden vor Ort angeboten. Bitte verzichtet auf die Mitnahme von Glasflaschen und Pyrotechnik.
Kommt vorbei und verbringt mit uns den Tag im Zeichen der Inklusion!
Jetzt ist es soweit! Das Bundeskartellamt hat die 50+1-Regel erneut geprüft und bescheinigt der Deutschen Fußball Liga wie erwartet Versagen. Das Ergebnis fordert nun die konsequente Umsetzung von 50+1, alles andere ist für uns nicht verhandelbar.
Für uns stellt 50+1 eine wesentliche Besonderheit des deutschen Fußballs dar, die es unbedingt und mit allen Mitteln zu schützen gilt. Für jedermann sichtbare Fehlentwicklungen in zahlreichen europäischen Ligen sind nicht hinnehmbar und auch dank 50+1 bisher in Teilen am deutschen Fußball vorbeigegangen. Dass nun die Strukturen, nicht nur der Werksclubs Leverkusen und Wolfsburg, sondern auch von Hannover und Rasenballsport zum Problem werden, zeigt mit welcher Dilettanz bei der DFL durch die Verantwortlichen gehandelt wurde. So agieren Opportunisten, denen das Kapital näher ist als ihr Auftrag und der Fussball.
Die DFL, die Vereine und ihre Funktionäre müssen jetzt Farbe bekennen. Die betroffenen Vereine müssen kurzfristig ihre Gesellschaftsform und Organisation im Sinne der 50+1-Regel anpassen oder aus dem organisierten Fußball ausscheiden.
Unsere Erwartungshaltung ist klar: 50+1 konsequent anwenden und erhalten!
Im Laufe dieser Saison hat die Fördergruppe CC e.V. einen erneuten Meilenstein geknackt und zählt inzwischen knapp über 3.000 Mitglieder.
Die Fördergruppe CC ist ein eingetragener Verein – ein Zusammenschluss von Fans des VfB Stuttgart – die ihren Verein in besonderem Maße in Form von vielfältigen Aktionen unterstützen. An dieser Stelle wollen wir den Anlass dazu nutzen, euch erneut ein kleines Update zu geben, was ihr durch eure Mitgliedschaft im FGCC e.V. in der nun bald hoffentlich mit einem unvergesslichen und erfolgreichen Pokalfinale in Berlin zu Ende gehenden Saison unterstützt habt.
Choreographien: Die Cannstatter Kurve und das Commando Cannstatt sind bekannt für die aufwändigen und beeindruckenden Kurvenbilder, mit welchen wir immer wieder besondere Highlights setzen können. In dieser Saison konnten wir uns endlich auch wieder auf internationaler Bühne zeigen. Die Choreos gegen Paris und Prag werden für immer einen Platz in der Geschichte der Cannstatter Kurve haben. Die Materialkosten, die meist im fünfstelligen Bereich liegen, werden aus der Fördergruppe CC e.V. finanziert.
Die „alltäglichen Dinge“ des Fan-Lebens: Sie sind immer da und erscheinen als Selbstverständlich, erfordern jedoch ebenso einen oftmals für den Außenstehenden nicht sichtbaren Einsatz: Fahnen, Doppelhalter, Trommeln, Megaphone, unsere Anlage bei Heimspielen und vieles mehr…
Das Cannstatter Blättle: Bereits seit inzwischen über 20 Jahren versorgen wir euch bei nahezu jedem Bundesliga-Heimspiel mit Spielberichten, Stellungnahmen zum Geschehen beim VfB oder bezüglich überregionaler Fanthemen, Berichten über aktuelles bei unseren Freunden und vielem mehr. Das Blättle ist für uns ein wichtiger Kommunikationskanal und gehört für viele Kurvengänger zum Spieltag dazu. In letzter Zeit haben wir uns dazu entschieden die Auflage zu erhöhen um noch mehr Kurvengänger zu erreichen. Ebenso setzen wir zu Erhöhung der Qualität des Mediums bereits seit längerer Zeit auf ein farbiges Design. Da wir das Blättle seit jeher kostenlos herausgeben, erfolgt die Finanzierung auch über die Fördergruppe.
Cannstatter Kurve Blockfahne: Schlicht in ihrer Gestaltung und gigantisch in ihrer Größe feierte sie nach langen Planungen am 19.03.2022 ihre Premiere und kann immer wieder eingesetzt werden. So auch beim Heimauftakt in diese Saison gegen Mainz 05.
Karawane Cannstatt: Aus dem Kalender vieler VfB-Fans zu Saisonbeginn nicht mehr wegzudenken und über viele Jahre zu einer festen Größe mit tausenden Teilnehmern und einem Aushängeschild unserer Fanszene weit über die Grenzen hinaus hat sich die Karawane Cannstatt entwickelt. Auch im August 2024 pilgerten erneut tausende VfB-Fans gemeinsam zum ersten Heimspiel der Saison.
Fankalender: Auch der Verkauf des Fankalenders ist über viele Jahre zu einer Institution rund um den Jahreswechsel geworden. In diesem Jahr konnten wir mit dem Verkauf der 20. Jubliäumsausgabe einen großartigen Erfolg erzielen. Im Rahmen des Heimspiels gegen Leipzig konnten wir im Januar dieses Jahres der Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. und dem Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum jeweils einen Scheck in Höhe von 36.500 € überreichen! Insgesamt konnten wir durch den Kalenderverkauf über die Jahre bereits unglaubliche 332.800 Euro an karitative Einrichtungen aus dem Großraum Stuttgart spenden.
Veranstaltungen: Auch in der fußballfreien Zeit versuchen wir über diverse Veranstaltungen die Gemeinschaft rund um unseren VfB und in dessen Fanszene zu stärken. Beispielhaft seien hier unser Sommerfest „Sommer, Sonne, Ultras“ oder der im Winter stattfindende „CC-Hallencup“ genannt.
Cannstatter-Kurve-Kollektion: Ein Label aus der Kurve für die Kurve. Seit vielen Jahren vertreiben wir am Fanstand im Bauch der Cannstatter Kurve unsere eigene Kollektion. Die Artikel erfreuen sich als Alternative zum klassischen Fanshop-Merch großer Beliebtheit. Der aus dem Verkauf erzielte Gewinn fließt natürlich direkt wieder in die Gestaltung der Kurve. Neben Kleidung, Schals und Kleinartikeln vertreiben wir dabei auch unsere beliebten Aufkleber mit unterschiedlichen Motiven. Neben unserem bekannten Fanstand im Bauch der Cannstatter Kurve, der zu jedem Heimspiel geöffnet ist und sich auf euren Besuch freut (https://www.cc97.de/kontakt/) betreiben wir auch noch einen kleinen Onlineshop. Dort vertreiben wir einige ausgewählte Kleinartikel, Aufkleber und diverse Printprodukte an. Sämtliche Einnahmen gehen an die Fördergruppe CC e.V. und fließen gemäß Vereinszweck in die Cannstatter Kurve. Eine Ausnahme bildet allerdings der Fankalender, dieser dient uns schon seit vielen Jahren dazu Spenden für wohltätige Vereine und Einrichtungen in unserer Stadt und Region zu sammeln. Sollte das weitere Artikel betreffen, werden wir das natürlich entsprechend kennzeichnen.
Abschließend sei uns noch ein Hinweis in eigener Sache gestattet: Der Onlineshop, sowie die gesamte Kollektion und der Betrieb des Fanstands werden selbstverständlich von Freiwilligen in ihrer Freizeit betrieben. Versandzeiten können daher bei entsprechendem Aufkommen oder Kapazitäten auch mal etwas länger sein und sind nicht vergleichbar mit kommerziellen Anbietern.
StoCCarda: Mit inzwischen 15 Ausgaben und jeweils dreistelliger Seitenanzahl ist das Jahresheft des Commando Cannstatt eine Institution in der Welt der Fanzines und ein Muss für jeden lesefreudigen Stadiongänger.
Freiraum: Im Herzen Bad Cannstatts verfügen wir seit vielen Jahren über ein Vereinsheim, welches einen zentralen Anlaufpunkt für unsere Vereinsmitglieder darstellt.
Eintrittskarten: Die Fördergruppe CC e.V. verfügt für die meisten Spiele unseres VfB über ein gewisses Kontingent an Eintrittskarten. Da die Nachfrage nach Eintrittskarten aber für nahezu alle Spiele deutlich größer ist als das Kontingent an Eintrittskarten, welches wir zur Verfügung haben, können wir Eintrittskarten leider meist nur an die engagiertesten Vereinsmitglieder abgeben.
Die Fördergruppe CC e.V. ist ein Zusammenschluss von Fans des VfB Stuttgart, die ihren Verein in besonderem Maße unterstützen. Die Fördergruppe steht jedem offen, der die eingangs erwähnten Vereinsziele unterstützt. Dabei spielt es keine Rolle, wo du herkommst oder ob du bereits in einem VfB-Fanclub Mitglied bist oder nicht. Egal ob jung und neu in der Kurve oder schon ein älteres Semester und jahrelang im Neckarstadion zu Hause. Die Mitgliedschaft in der Fördergruppe CC e.V. ist sowohl für diejenigen gedacht, die uns einfach nur unterstützen wollen, ohne sich aktiv einzubringen als auch natürlich für diejenigen, die mehr möchten. Unser gemeinsamer Nenner ist die bestmögliche Unterstützung unseres VfB Stuttgart!
Anlässlich unseres Auswärtsspiels bei Red Bull werden wir eine Demonstration in Leipzig durchführen, um ein deutliches Zeichen für die Umsetzung von 50+1 und einen Fußball ohne Konstrukte wie Red Bull zu setzen.
Der Treffpunkt für die Demo ist ab 11:45 Uhr am Leipziger Hauptbahnhof. Vom dortigen Sammelpunkt ziehen wir geschlossen zum Stadion. Bitte beachtet, dass es sich um eine angemeldete Versammlung handelt, bei der Auflagen gelten. Verzichtet daher auf das Mitführen von Vermummungsmaterial und Glasflaschen sowie auf das Zünden von Pyrotechnik. Leistet den Anweisungen der Ordner Folge.
50+1 umsetzen – Red Bull abschaffen!
Der Kampf um 50+1 ist vermutlich der langwierigste und zäheste im Deutschen Fußball. Es geht um nicht weniger als um den Kampf für einen mitgliederbasierten Fußball und die Einschränkung von kapitalistischen Interessen. Bereits im Jahr 2018 sendeten insgesamt 216 Fangruppierungen und Fanclubs aus der VfB-Fanszene mit der Unterzeichnung einer im bundesweiten Rahmen erstellte Petition „50+1 bleibt“, die den Vereinsvertretern vor einer DFL-Mitgliederversammlung übergeben wurde, ein beachtliches Signal. Auch vielfach in unterschiedlichsten optischen Aktionen im Stadion und auf den Straßen unseres Viertels bei der Karawane Cannstatt 2018 trug unsere Fanszene ihre klare Haltung in die Öffentlichkeit.
Die 50+1 Regel ist für uns keine Diskussionsgrundlage, sondern eines der schützenswertesten Güter des deutschen Fußballs. Es gilt, diese letzte Bastion in einem kranken System zu schützen und zu verteidigen.
In den vergangenen Jahren haben die Streitigkeiten um die 50+1 Regel zahlreiche Gerichte beschäftigt, der Fall Hannover 96 gegen Martin Kind ging bis vor den Bundesgerichtshof. Eine Mühe und ein zweijähriger Gerichtsmarathon, der lohnenswert war, endete er doch im Beweis, dass mit der 50+1 Regel ein wirksames Mittel geschaffen wurde, um die Hoheit der Muttervereine gegenüber möglichen anderen Anteilseignern sicherzustellen. Die direkte Einflussmöglichkeit der Muttervereine und ihrer Mitglieder erzeugt in den deutschen Fanszenen eine einzigartige Bindung, die sich ihrer Kreativität und Stimmung Woche für Woche in vollen Stadien beobachten lässt. Dieses Kulturgut gilt es zu erhalten und weiter zu festigen. Die englische Premier League liefert einen Ausblick darauf, welche Konsequenzen eintreten können, wenn diese Bindung verloren geht. Hier hat ein entfesselter kapitalistischer Feuersturm in den meisten Stadien die einst großartige Stimmung auf der Insel vollständig ausgelöscht. Auch der deutsche Fußball entwickelt sich in eine besorgniserregende Richtung. Doch der Bundesgerichtshof hat verdeutlicht, dass 50+1 nicht nur lebt, sondern bei konsequenter Um- und Durchsetzung auch auf gesellschaftsrechtlicher Ebene standhält. Wir fordern DFB und DFL spätestens seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs im Juli 2024 konsequent dazu auf, die systematische und konsistente Anwendung der 50+1-Regel jederzeit zu gewährleisten. Die Umsetzung der 50+1-Regel muss zudem lückenlos nach außen hin deutlich erkennbar sein. Damit geht in unseren Forderungen einher, dass es Gegner wie den unseren an diesem Spieltag in Leipzig nicht geben dürfte. Eine Einschätzung, die selbst das Bundeskartellamt in Teilen bestätigt. Dieses sieht keinen „Verstoß“, sondern einen „Umgehungstatbestand“. Der „Verstoß“ wird bei RB Leipzig auf ebenso clevere wie infantile Weise umgangen. Anteilseigner an der RasenBallsport Leipzig GmbH sind zwar zu 99% die Red Bull GmbH und nur zu 1% der RB Leipzig e.V., jedoch liegt das offizielle Stimmrecht mehrheitlich beim e.V..
Diese Perversion wird in ihrem Ausmaß wohl nur von den gigantischen Hürden überboten, die erforderlich sind, um den Status einer vollberechtigten Mitgliedschaft bei Red Bull Leipzig zu erlangen. Aktuell zählt das Konstrukt lächerliche 23 stimmberechtigte Mitglieder. Dass die allesamt der Red Bull GmbH nahestehen, vervollständigt das Bild. Hier wurde mit simplen Taschenspielertricks gearbeitet, um ein Marketingprodukt für einen Energydrink möglichst rentabel bewerben zu können, DFB und DFL fungierten hier über Jahre als willige Steigbügelhalter. Das inzwischen multinational im Rahmen eines verabscheuenswerten Multiclub-Ownerships agierende Konstrukt RB Leipzig widerspricht allem, wofür die Basis des Deutschen Fußballs stehen sollte.
Wir fordern von den Verbänden endlich eine konsequente Umsetzung der 50+1 Regel und damit einhergehend eine Verbannung des Konstruktes Red Bull Leipzig aus dem Deutschen Fußball!
50+1 ausnahmslos umsetzen – Red Bull Leipzig abschaffen!
Beim kommenden Heimspiel gegen den FC Augsburg werden wir gemeinsam mit der DKMS und der VfB-Stiftung eine Stammzellen-Typisierung durchführen. Ab Stadionöffnung wird es in der Cannstatter Kurve sowie vor der Haupttribüne jeweils einen Stand geben, an dem ihr euch typisieren lassen könnt.
Die Typisierung funktioniert ganz einfach und ohne großen Aufwand über einen Wattestäbchen-Abstrich der Wangenschleimhaut. Mitsamt einer Einverständniserklärung wird der Abstrich ins Labor eingeschickt und anschließend in der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) gespeichert. Danach steht man anonym für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung und erhöht die Chance, einer an Blutkrebs erkrankten Person auf der Suche nach einem passenden Knochenmarkspender behilflich zu sein!
Nutzt die Chance zur Typisierung und lasst uns gemeinsam als VfB-Fans ein positives Zeichen setzen. Wir hoffen sehr, dass die Aktion auf große Nachfrage stößt und im Nachgang viele VfB’ler neu als potenzielle Knochenmarkspender registriert sind.
Mund auf – Stäbchen rein – Spender sein! Gemeinsam gegen Blutkrebs!
Als Cannstatter Kurve laden wir gemeinsam mit der VfB-Stiftung „Brustring der Herzen“ zum diesjährigen Unified Spiel am 28. Juni ein. Auf dem Platz des VfL Stuttgart veranstalten wir ein Kleinfeld-Turnier mit gemischten Teams aus Spielern der PFIFF – Landesauswahl sowie Fans aus der Cannstatter Kurve. Zum nun zweiten Mal möchten wir aufzeigen, dass ein inklusiver Fußball möglich ist und damit einen Beitrag für ein inklusives Fußballnetzwerk in Baden-Württemberg leisten. Der Eintrittspreis beträgt 2 €, ein Speisen- und Getränkeangebot wird es zu fairen Preisen geben. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und aufzeigen, welche Kraft der Fußball entfalten kann! Weitere Informationen über Start & Ablauf folgen in den kommenden Wochen.