Zum Inhalt springen

Redebeitrag von Bjarne auf der VfBMV 2025

Liebe VfB’ler,

mein Name ist Bjarne Friedrichsohn. Ich bin Mitglied im Commando Cannstatt und im Fanausschuss. Zudem dürfte ich einigen als einer der Vorsänger in der Cannstatter Kurve bekannt sein.

Jahr für Jahr haben wir die Hoffnung, dass vereinspolitisch endlich Ruhe in unseren Verein einkehrt. Seit der Amtszeit von Wolfgang Dietrich und der folgenden Ausgliederung haben wir Präsident, Präsidium und Vereinsbeirat in unterschiedlichsten Besetzungen unser, mal stärkeres und mal schwächeres, Vertrauen geschenkt. Immer wieder wurden wir enttäuscht und unser VfB wurde durch interne Grabenkämpfe, sinnlose Konflikte und Machtspielchen von innen heraus geschwächt.

All die Konflikte, die wir in den vergangenen Jahren mit der AG oder Investorenvertretern wie Lutz Meschke auszutragen hatten, waren im Grunde nur dadurch möglich, weil die e.V.-Gremien lediglich durch Inkompetenz und persönliche Eitelkeiten geglänzt haben! Anstatt als ein starker Hauptanteilseigner an der VfB AG aufzutreten, der geschlossen mit einer Stimme die Mitglieder und ihre Interessen vertritt, war es ein Kinderspiel, diesen schwachen e.V. zu dominieren.
Es ist die große Sehnsucht von uns Fans und Mitgliedern, all die Polarisierungen und Auseinandersetzungen endlich hinter uns zu lassen! Hierfür wurden erste Schritte gemacht, die wir enorm begrüßen. Die gute Arbeit von Satzungskommission und Wahlausschuss haben gezeigt, wie Mitglieder aus unterschiedlichsten Ecken unserer VfB-Welt konstruktiv zusammenarbeiten können, wenn es nicht um Posten und Egos, sondern um die Sache geht! Daran dürfen sich die heute neu zu wählenden Gremienmitglieder sehr gerne ein Beispiel nehmen!

Nach der letzten Mitgliederversammlung war es aus unserer Sicht enorm wichtig, dass bis zum heutigen Tag Ruhe einkehrt und der Aufsichtsratsvorsitz zurück in die Hände des e.V.-Präsidenten geht.
Lieber Dietmar, lieber Andreas, ihr habt als starkes Team für diese Ruhe gesorgt, den AR-Vorsitz zurückgeholt und die Frage der Terminierung der heutigen Mitgliederversammlung sauber moderiert. Dafür gilt euch unser Dank. Solltet ihr heute gewählt werden, könnt ihr euch sicher sein, dass unsere Ansprüche nicht weniger werden.
Die Besetzung des Aufsichtsrats ist uns weiterhin ein Dorn im Auge. Die e.V.-Vertreter haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie ihrer Rolle im Aufsichtsrat nicht gerecht werden. Wir begrüßen hierbei das Problembewusstsein und fordern vom neuen Präsidium, die e.V.-Plätze im Aufsichtsrat neu zu besetzen. Die Personen müssen vor Amtsantritt genau wissen, was es bedeutet, als e.V.-Vertreter im Aufsichtsrat der VfB AG zu sitzen. Gleichzeitig muss der e.V. selbstbewusst sein und seine Anteile würdig vertreten. Im Aufsichtsrat gilt es klare Kante zu zeigen, die Investorenvertreter auch mal in die Schranken zu weisen und den AG-Vorständen klare Leitplanken vorzugeben, an denen ihre Leistung für den VfB gemessen wird.

Im Anschluss an die Aussprache stehen uns wichtige Wahlen bevor. Wir sind froh darüber, dass der Wahlausschuss uns Mitgliedern insbesondere für das Amt des Präsidenten sowie der Präsidiumsmitglieder verschiedene Profile präsentiert hat. Auf einzelne Wahlempfehlungen möchten wir jedoch verzichten, sondern den Blick bereits jetzt auf die Inhalte richten:
Wir wollen ein Präsidium, das Visionen hat, Projekte fördert und nach einer Amtszeit mehr hinterlässt als neue Gräben quer durch den Verein! Wir fordern Produktivität und Euphorie für den e.V.! Die Aufbruchstimmung, die der sportliche Erfolg mit sich gebracht hat, muss auf den e.V. überschwappen! Lasst uns gemeinsam unseren Verein weiterentwickeln, verbessern und nahbarer machen! Wir träumen von einem VfB, der in Bad Cannstatt sichtbar ist – Mit einem VfB-Museum als Herzstück!

Alle neu gewählten Gremienmitglieder haben aus unserer Sicht ihre Chance verdient, den VfB vereinspolitisch in geordnete Bahnen zu lenken und mit vollem Einsatz unserem Verein zu dienen! Wir sind vorsichtig optimistisch, wünschen gutes Gelingen und bieten unsere aktive Mitarbeit weiterhin an – Gemeinsam für unseren VfB!

Alle nach Leipzig – Demo in der Stadt!

Hallo VfBler,

am letzten Spieltag tritt unser VfB beim unsäglichen Konstrukt Red Bull Leipzig an. Wir möchten den Tag nutzen, um vor Ort in Leipzig ein Zeichen für einen Fußball ohne Red Bull und für die konsequente Umsetzung von 50+1 zu setzen.
Auch sportlich kann uns in Leipzig ein Endspiel um Europa bevorstehen, sodass jeder VfBler motiviert nach Leipzig reisen muss!

Daher gilt am 17.05.: Alle zur Demo und anschließend Vollgas im Stadion! Für unseren VfB – Gegen Red Bull!

Plant die Demo zeitlich bei eurer Anreise ein, weitere Infos folgen zeitnah!

Finger weg von Fälschungen!

Seit geraumer Zeit begleitet uns ein Problem, das sich zu unserem Leidwesen in den letzten Monaten fortschreitend intensiviert. Die Rede ist von gefälschten Artikeln der Cannstatter Kurve und unserer Gruppe. Sie begegnen uns nicht nur im Stadion, sondern finden auch vermehrt Verbreitung auf Online-Handelsplattformen wie Ebay. Deshalb gleich zu Beginn der nachdrückliche Appell: Bitte unterlasst es, die Urheber dieser schäbigen Plagiate zu unterstützen!

Der Grund dafür ist eigentlich simpel: Sämtliche Artikel mit dem Cannstatter-Kurve-Schriftzug und dem Cannstatter-Kurve-Logo werden von uns konzipiert und vertrieben. Primäres Ziel ist es, für das breite Spektrum an Kurvengängern ein Identifikationsmerkmal herzustellen, das unseren Kurvenstil repräsentiert und sich auch ein Stück weit von oftmals einfallslosen 0815 Fanshop-Produkten oder hippen Marketing-Gags diverser Agenturen abhebt. Der daraus resultierende Gewinn fließt nicht in private Taschen, sondern bildet eine tragende Finanzierungssäule, um beispielsweise große Choreografien auf die Beine zu stellen.

Leider nutzen einige dubiose Internetanbieter das breite Interesse an Kurvenartikeln aus, um sich finanziell zu bereichern. Über verschiedene Online-Shops kann man sich mittlerweile problemlos mit Fälschungen unserer Kurvenartikel eindecken, nicht selten zu völlig absurden Wucherpreisen. So wird der gemeinnützige Sinn und Zweck unserer freiverkäuflichen Kurven-Kollektion vollständig konterkariert.

CC-Artikel sind kein Merchandise!

Commando Cannstatt-Artikel bleiben, wie eingangs schon angedeutet, von dieser Entwicklung leider nicht verschont. Und hierbei wollen und müssen wir deutlich sagen:
Es hat einen guten Grund, warum Schals, T-Shirts etc. mit unserem Gruppennamen, unseren Logos, Symboliken und Leitsprüchen nur für einen klar definierten Personenkreis erhältlich sind. Dieser Personenkreis hat sich dieses Privileg durch jahrelanges, zeitintensives Engagement ehrlich erarbeitet. Der ideelle Wert, der für uns als Gruppe mit diesen Kleidungsstücken verbunden ist, ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Treffen wir Personen mit gefälschten CC-Artikeln an, werden wir immer das direkte Gespräch suchen, die Umstände erklären und Lösungen anbieten. Wir freuen uns grundsätzlich über jeden VfBler, der sich mit dem Commando Cannstatt und unserem Einsatz für die Cannstatter Kurve identifiziert. Genau für dieses Zusammengehörigkeitsgefühl sind die offiziellen Cannstatter-Kurve-Artikel gedacht. Das Schmücken mit „fremden Federn“ durch Auftreten mit (gefälschten) CC-Artikeln können wir aber nicht akzeptieren. Dasselbe gilt übrigens für vermehrt zu sehende CC-Tattoos von Leuten, die keinerlei Bezug zu unserer Gruppe haben!

Sowohl unser Gruppenname als auch unsere Symbole sind markenrechtlich geschützt. Die Drahtzieher dieser Markenpiraterie operieren jedoch meist aus dem Ausland. Juristisch dagegen vorzugehen, ist deshalb enorm schwierig. Nichtsdestotrotz sind wir sehr aufmerksam und gehen gegen jede Fälschung, die uns auffällt, konsequent vor.

Lasst es einfach bleiben!

Apropos Ebay und Co: In diesem Bereich beobachten wir einen weiteren besorgniserregenden Trend. Dort geraten immer häufiger sogar originale CK-Artikel (allen voran Aufkleber) ins Visier von Anbietern, die daraus Kapital schlagen wollen. Um es nochmals in aller Deutlichkeit zu betonen: Für uns ist es nicht hinnehmbar, wenn sich Privatpersonen an unseren Artikeln finanziell bereichern. Unabhängig davon, ob es sich um Originale handelt, die von einem Ebay-Account verscherbelt werden oder um einen gewerblichen Dienstleister, der mit Plagiaten Gewinn erzielt.

Wir sind uns selbstverständlich im Klaren darüber, dass nur ein verschwindend geringer Anteil an Käufern uns damit gezielt schaden will. Dieser Text soll gewiss nicht als Moralpredigt dienen, sondern das Bewusstsein für die Thematik schärfen, in der Hoffnung, eine allgemeine Sensibilisierung voranzutreiben. Wenn ihr also Bock habt, euch optisch in die Kurve zu integrieren und eurem berechtigten Stolz auf sie Ausdruck verleihen wollt, dann kommt an unserem Fanstand in der Cannstatter Kurve vorbei. Dort findet ihr ein vielseitiges und fair bepreistes Angebot an Schals, T-Shirts, Aufklebern und weiteren Artikeln vor und könnt damit einhergehend einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Kurve weiterhin in voller Pracht erblühen kann.

Hörbuch-Empfehlung: Erste Runde Vestmannaeyjar

Unser Mitglied Markus Schmalz hat sein Buch „Erste Runde Vestmannaeyjar – mit dem VfB Stuttgart durch Europa“ als Hörbuch veröffentlicht – mit exklusivem Bonus-Material. Neben der vollständigen Print-Version gibt es zwei neue, bisher unveröffentlichte Kapitel über die CL-Auswärtsspiele des VfB bei Real Madrid und Juventus Turin im Herbst 2024. Hörbuch-Sprecher ist Fynn Abbenzeller von der Szene E Reutlingen.

Das Hörbuch kann auf allen bekannten Plattformen bestellt werden, wie zum Beispiel hier bei Audible:
https://www.audible.de/pd/Erste-Runde-Vestmannaeyjar-Hoerbuch/B0DSLKLDKC

Wer das Buch noch nicht kennt, hier die Beschreibung des Verlags:
In „Erste Runde Vestmannaeyjar“ erzählt der Autor Markus Schmalz, der aus der aktiven Fanszene des VfB Stuttgart stammt, von seinen erlebnisreichsten Europapokal-Auswärtsfahrten. Ob mit einem heimlich rauchenden Jogi Löw im Mannschaftsflieger nach Island, bei einer abenteuerlichen Zugfahrt ins verschneite Moskau oder zwischen fliegenden Fäusten im Gästeblock von Bratislava – das Buch enthält jede Menge Geschichten und Anekdoten aus 30 Jahren „Stuttgart international“. Darüber hinaus beschäftigt sich Markus Schmalz intensiv mit seinem Lieblingsland Italien. Seit er in den Neunziger Jahren vom Virus des Calcio infiziert wurde, lassen ihn die Kurven südlich des Brenners mit ihren melodischen Gesängen und Pyroshows nicht mehr los. Unzählige Male tingelte er über die Alpen, um die Leidenschaft der Ultras hautnah mitzuerleben. So berichtet er im Buch nicht nur über die VfB-Spiele in Parma und Genua, sondern auch über viele andere Begegnungen – unter anderem den ersten Gruppenbesuch des Commando Cannstatt in Cesena 2008. Zudem finden auch ein paar Groundhopping-Touren abseits des Stiefels Erwähnung. Immer mit im Gepäck: eine gesunde Portion Ironie.

CC-Fankalender 2025: Übergabe der Rekordspende beim Heimspiel gegen Leipzig!

Mit dem Verkauf der 20. Jubiläumsausgabe des Commando Cannstatt Fankalender konnten wir einen großartigen Erfolg erzielen.

Es ist uns erfreulicherweise gelungen, eine neue Rekordsumme für die Spendenempfänger zu erwirtschaften. Wir konnten beim Heimspiel gegen Leipzig am vergangenen Mittwoch der Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. und dem Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum jeweils einen Scheck in Höhe von 36.500 € überreichen.
Wir sind sehr glücklich, je einen Scheck an Susanne Dieterich, Vorstandsmitglied und Anina Sieglin, Geschäftsführung vom Olgäle sowie Lorena Sabatini, Koordinatorin vom Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum, übergeben zu haben. Sie nahmen den Scheck dankend entgegen und waren über die Höhe der Spendensumme absolut erfreut.
Wir als Commando Cannstatt sind besonders stolz darauf, die mittlerweile 20. Jubiläumsausgabe des äußerst beliebten Fankalenders erfolgreich an VfB-Fans verkauft zu haben. Zusätzlich zum Verkauf an den zehn Heimspielen und über unseren eigenen Onlineshop, konnten wir unsere Kalender über die VfB-Fanshops verkaufen. Wir möchten uns recht herzlich bei allen Käuferinnen und Käufern des Kalenders bedanken. Insgesamt konnten bereits unglaubliche 332.800 Euro an karitative Einrichtungen aus dem Großraum Stuttgart gespendet werden.

Zu den Aufgaben der Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. gehört es, allen kleinen Patientinnen und Patienten, unabhängig vom Krankheitsbild, den Klinikaufenthalt zu erleichtern. Dazu werden zum Beispiel die psychologisch geschulten Klinikclowns finanziert, für bunt gestaltete Flure und Wartebereiche gesorgt oder bei der Anschaffung von medizinischen Geräten – unter anderem für das Simulationszentrum, wo Notfälle an Hightech-Modellen trainiert werden – besorgt. Auch Musiktherapie, Reittherapie und Theatertherapie werden von der Stiftung finanziert, ebenso wie Personalstellen von Fachpersonal. (https://www.olgaele-stiftung.de/).

Der Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum begleitet im gesamten Rems-Murr-Kreis Familien, in denen Kinder, Jugendliche oder ein Elternteil lebensverkürzt erkrankt ist. Eine solche Begleitung durch den Dienst ist ab der Diagnosestellung möglich und geht in der Regel bis über das Sterben und den Tod hinaus.
Zudem hat der Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum verschiedene Trauerangebote für Kinder, Jugendliche, beziehungsweise junge Menschen und Eltern: Zum Beispiel eine Kindertrauergruppe für Kinder von 6-12 Jahren, eine Trauergruppe für junge Menschen ab 13 Jahren und eine Trauergruppe für verwitwete Mütter und Väter. Zudem werden Einzeltrauerberatungen angeboten (https://kinderundjugendhospizdienst.de).

An dieser Stelle möchten wir uns auch im Namen vom Olgäle und dem Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum bedanken: Vielen Dank, dass ihr die Aktion dieses Jahr wieder einmal so tatkräftig unterstützt habt. Auf diese unglaubliche Rekordspende können wir alle gemeinsam sehr stolz sein!

Commando Cannstatt 1997

Stellungnahme zum aktuellen vereinspolitischen Geschehen

Wehrle & Kasper: Wer gemeinsam mit strategischen Partnern Investoren den e.V. aushöhlt, verrät die Mitglieder!

Im Verlauf des vergangenen Heimspiels gegen Union Berlin positionierten sich mehrere Gruppen in der Cannstatter Kurve – so auch wir – kritisch gegenüber der Entsendung von Porsche-Vorstand Lutz Meschke in den Präsidialausschuss der VfB AG.

Der Präsidialausschuss wird oft als schnelle Eingreiftruppe des Aufsichtsrats bezeichnet. Dieser Ausschuss ist das vorgelagerte Machtzentrum der VfB AG, in dem eigentlich alle wichtigen und tiefgreifenden Entscheidungen des Aufsichtsrates, sportlicher wie wirtschaftlicher Natur, getroffen werden. Bislang wurde der Präsidialausschuss aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden – und damit bis zum Tabubruch im Frühjahr natürlich vom e.V.-Präsidenten, einem weiteren gewählten Präsidiumsmitglied des e.V., sowie vom aktuell aus den Reihen von Mercedes-Benz stammenden stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gebildet. Nachdem Porsche-Vertreter Lutz Meschke zunächst der neue Posten des zweiten stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden zugeschoben wurde, ist dieser nun – wie wir bereits bei unserer Nachfrage beim letzten „Dunkelroten Tisch“ vermuteten – seit neuestem ebenfalls Teil des jetzt um eine Person erweiterten Machtzentrums.

Im Nachgang des Bundesliga-Heimspiels gegen Union Berlin sahen wir uns dann mit einem „Statement des Vorstands“ zu Spruchbändern in der Kurve konfrontiert. Ein absolut lächerlicher Vorgang. Vor allem angesichts der Tatsache, dass die Spruchbänder zwar einen kritischen Inhalt gegenüber der Person Lutz Meschke und seiner Berufung in den mächtigen Präsidialausschuss hatten, jedoch keineswegs Formulierungen unter der Gürtellinie enthielten. Mit einer Anhäufung von schlechten Strohmann-Argumenten startete man von Seiten des Vorstands einen armseligen Versuch, die Deutungshoheit über Spruchbänder aus der Kurve zu erlangen. So geht der Vorstand in seinem Statement auf angebliche Kritikpunkte ein, die in den Spruchbändern überhaupt nicht erhoben wurden. Ein durchschaubarer Vorgang, um die mögliche Debatte auf ein Feld zu führen, welches einfacher zu kontrollieren ist. Augenscheinlich ging es bei der schnellen Reaktion darum, etwas für das ramponierte Ego von Herrn Meschke zu tun. Wir sehen uns in der inhaltlichen Kritik unseres Spruchbands daher noch bestätigt. Es scheint für den Vorstand ebenfalls schwierig zu verargumentieren zu sein, weshalb ein zweifacher DAX-Vorstand in kriselnden Unternehmen, der erwiesenermaßen keinerlei sportliche Expertise mitbringt, den Präsidialausschuss aufwertet. Dazu kommt, dass Meschke momentan selbst sein Hauptbusiness nicht mehr erfolgreich führt, sondern mit vielschichtigen Problemen zu kämpfen hat. Auch bekannte Methoden wie Durchstechereien an die Presse können die schlechte Performance nicht mehr überdecken. Dass hier wieder einmal persönliche Befindlichkeiten über sinnvollen Strukturen für den VfB stehen, ist offensichtlich. Was man sich hierbei immer vor Augen führen muss: Lutz Meschke hat nicht mit seinem Privatvermögen die Anteile an der VfB AG gekauft – auch wenn er sich so verhält. Er hat dies als bestellter Vorstand mit dem Geld seines Arbeitgebers gemacht. Und wenn die Porsche-Krise so weitergeht, dann könnte man sich durchaus die Frage stellen, wie lange sich Porsche sein Fußballabenteuer, das viel mehr auf einer Social Responsibility als auf Gewinnabsichten basiert, noch leisten möchte und wie lange Lutz Meschke noch am Steuer bleiben darf. Man fühlt sich ein bisschen wie bei „Täglich grüßt das Murmeltier“: Einen Vorstand eines Automobilkonzerns, der mit übersteigertem Selbstbewusstsein in Rambo-Manier seinen Einfluss ausbauen will, hatten wir bereits jahrelang. Der Start von Lutz Meschke beim VfB erinnert sehr stark an das Wirken von Wilfried Porth. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe innerhalb von für alle Seiten sinnvollen Strukturen sieht so definitiv nicht aus.

Allgemein sollte sich der Vorstand nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, wenn es um den Einstieg von Porsche geht. In der Causa „Weltmarkenbündnis“ herrscht keinerlei Transparenz, wie es sich eigentlich für einen Anteilsverkauf dieser Größenordnung gehören würde. Was seitens der Vorstände Wehrle und Kasper für Zusagen gegenüber Porsche beziehungsweise Lutz Meschke in Person gemacht wurden, ist komplett unklar. Vielmehr kommt alles nur häppchenweise in verschiedenen Eskalationsstufen ans Licht. Zunächst die Entmachtung des von Mitgliedern gewählten Präsidenten, jetzt der Platz im Präsidialausschuss. Und dies alles in einer Gemengelage eines Vereins, in dem aus der jüngsten Historie heraus wenig, bis kein Vertrauen seitens der Fans und Mitglieder in die verschiedenen Gremien herrscht. Eine solch intransparente Kommunikation bildet sicher kein Vertrauen, vielmehr wird dadurch das Misstrauen noch verschärft.

Es ist natürlich in Anbetracht der Konkurrenzsituation und der in gleicher Höhe gehaltenen Anteilen an der AG verständlich, dass Porsche auf Augenhöhe mit Mercedes-Benz agieren möchte. Die Verhältnismäßigkeit zu den Anteilen des e.V. muss dabei aber eben jederzeit gewahrt sein. Die realen Anteilsverhältnisse spiegeln sich in den Gremien absolut nicht wider. Teils durch eklatante personelle Fehlbesetzungen in Teilen des Aufsichtsrats, aber eben auch in der Ausgewogenheit des jetzigen Präsidialausschusses. Der VfB macht es sich hier immer wieder, wie auch im jetzigen Statement des Vorstands, bezüglich 50+1 auf einer Legitimation durch die DFL bequem. Die DFL wird dem VfB auf dem Papier jedoch immer die de facto auch vorliegende Konformität bescheinigen, solange in der Hauptversammlung die Besitz- und Stimmverhältnisse 50+1 entsprechen. Es macht oftmals den Eindruck, der VfB erachte 50+1 als schön anzusehendes Feigenblatt. Die konkreten Mehrheitsverhältnisse liegen aktuell bekanntlich sogar bei noch etwas mehr als 78% beim VfB e.V., während Porsche und Mercedes-Benz jeweils „nur“ ca. 10% der Anteile halten. Wie es im täglichen, realen Umgang sowie in den Gremien um die Mehrheitsverhältnisse bestellt ist, steht auf einem anderen Blatt. Wenn man die aktuellen Kräfteverhältnisse in Aufsichtsrat und Präsidialausschuss anschaut, wirken diese wie Hohn auf die eigentlichen Verhältnisse der Anteile. Den Minimalkonsens von einer auf dem Papier bestehenden 50+1-Regelung von Seiten des Vorstands immer wieder als Argument anzuführen, verkommt dabei mehr und mehr zum Ablenkungsmanöver.

Um es ganz deutlich zu sagen: Es kotzt einfach nur noch an. Wir können uns über das ganze Jahr 2024 nicht einfach am seit vielen Jahren nicht mehr da gewesenen sportlichen Erfolg freuen, weil von allen möglichen Seiten immer wieder vereinspolitische Bomben gezündet werden, die wir nicht ohne Widerstand hinnehmen können.

Das Jahr 2025 steht uns als großes Wahljahr im VfB e.V. bevor. Wir Mitglieder müssen die Grundlagen dafür legen, dass der e.V. endlich seiner Rolle im Gesamtkonstrukt VfB gerecht wird. Wir müssen strukturell und personell endlich dahin kommen, einen starken e.V. zu haben, der die Interessen der Mitglieder und seine mehrheitlich gehaltenen Anteile an der AG würdig und selbstbewusst vertritt. Der seit der Ausgliederung chronisch schwache e.V. muss der Vergangenheit angehören. Es kann nicht sein, dass hier permanent der Hauptanteilseigner durchs eigene Haus getrieben wird.

Commando Cannstatt 1997 im Dezember 2024

Fankalender als Weihnachtsgeschenk

Es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten – aber ihr könnt euch weiterhin mit Fankalendern eindecken, die ein perfektes Geschenk darstellen.

Der Fankalender ist über unseren Online-Shop bestellbar. Alle bis zum Mittwoch, 18.12.2024 eingegangenen und bezahlten Bestellungen werden spätestens am Freitag, den 20.12.2024 bei DHL abgegeben und sollten daher noch vor Weihnachten bei euch eintreffen.

Natürlich könnt ihr die Fankalender auch noch beim Heimspiel gegen St. Pauli am Fanstand und bei unseren fliegenden Händlern erwerben.

Verschenke Freude und tue dabei etwas Gutes!

Fankalender 2025 – Vorstellung der Spendenempfänger

Es sind noch ein paar Fankalender auf Lager. Nutzt die Chance rund um die letzten vier Heimspieltage in 2024 und kauft Euch bei den fliegenden Verkaufsteams einen Kalender für den guten Zweck. Alternativ könnt Ihr in den VfB-Fanshops (Fan-Center im Carl-Benz-Center, Fanshop in den Königsbau Passagen und Fanshop Breuningerland Ludwigsburg) oder bei uns im Onlineshop (https://shop.cc97.de/) einen Fankalender erwerben.

Mit dem Commando Cannstatt Fankalender 2025 verkaufen wir bereits die 20. Auflage an VfB Fans. Im Jahr 2006 wurde damals das Olgahospital als erster Spendenempfänger ausgewählt.

Am 08.02.2006 wurde im Rahmen der Stadionshow vor dem Spiel gegen den SV Werder Bremen ein Scheck in Höhe von 4.000€ an das Olgäle übergeben. Scheckempfänger war damals Frau Dr. Schuster.

1. Spendenempfänger: Olgäle-Stiftung

Aufgrund des 20-jährigen Kalenderjubiläums haben wir uns dazu entschieden, unseren ersten Spendenempfänger erneut zu berücksichtigen. Damals wie heute ist Fr. Dr. Schuster federführend im Olgäle tätig.

Commando Cannstatt: Hallo Fr. Dr. Schuster. Können Sie sich noch an die Scheckübergabe aus dem Jahr 2006 erinnern?
Frau Dr. Schuster: Sehr gut sogar! Zuerst durfte ich die engagierten Fans von Commando Cannstatt kennenlernen im Lokal, wo sie sich regelmäßig trafen, dann bekam ich im Februar im Stadion beim Spiel gegen Werder Bremen den schönen Scheck für unsere kranken Kinder überreicht.

Commando Cannstatt: Würden Sie bitte kurz erklären, wofür die Spenden im Olgäle eingesetzt werden?
Frau Dr. Schuster: Unsere Aufgabe ist es, allen kleinen Patient*innen, unabhängig vom Krankheitsbild, den Klinikaufenthalt zu erleichtern. Dazu finanzieren wir z.B. die psychologisch geschulten Klinikclowns, sorgen für bunt gestaltete Flure und Wartebereiche und unterstützen bei der Anschaffung von medizinischen Geräten – u.a. für das Simulationszentrum, wo Notfälle an Hightech-Modellen trainiert werden. Auch Musiktherapie, Reittherapie und Theatertherapie werden von uns finanziert, ebenso wie Personalstellen von Psychologinnen und Sozialpädagogen. Ohne die vielen kleinen und großen Spenden wäre dies nicht möglich und ich danke dem Commando Cannstatt und allen Kalenderkäufern für die tolle Unterstützung.

2. Spendenempfänger: Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum

Der zweite Spendenempfänger ist der Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum in Weissach im Tal.

Commando Cannstatt: Hallo Frau Sabatini, Sie sind die Koordinatorin des Kinder- und Jungendhospizdienst Sternentraum. Der Erlös des Fankalender 2025 geht u.a. an Ihre Organisation. Mit einem kleinen Interview würden wir den Käufern des Kalenders gerne Ihre Arbeit näher bringen. Bitte beschreiben Sie in ein paar kurzen Worten die Angebote, die vom Kinder- und Jugendhospizdienst geleistet werden.
Frau Sabatini: Der Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum begleitet im gesamten Rems-Murr-Kreis Familien, in denen ein Kind, ein:e Jugendliche:r oder ein Elternteil lebensverkürzt erkrankt ist. Eine solche Begleitung durch unseren Dienst ist ab der Diagnosestellung möglich und geht in der Regel bis über das Sterben und den Tod hinaus.
Zudem hat der Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum verschiedene Trauerangebote für Kinder, Jugendliche bzw. junge Menschen und Eltern: Wir haben eine Kindertrauergruppe für Kinder von 6-12 Jahren, eine Trauergruppe für junge Menschen ab 13 Jahren und eine Trauergruppe für verwitwete Mütter und Väter. Zudem bieten wir Einzeltrauerberatungen an.
Weiter sind wir für Schulen, Kindertageseinrichtungen oder andere Organisationen eine Anlauf- und Fachstelle rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen.

Commando Cannstatt: Es bedarf wahrscheinlich einiges an ehrenamtlichen Mitarbeitern, die so ein umfangreiches Angebot abdecken können?
Fr. Sabatini: Ja, auf jeden Fall! Hospizarbeit lebt durch das Ehrenamt und daher sind wir sehr froh und dankbar, dass wir (derzeit) 40 tolle und engagierte ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter im Dienst haben. Alle unsere Begleiter:innen haben einen 100-stündigen Qualifizierungskurs absolviert, damit sie für ihre Tätigkeit in den Familien gut vorbereitet sind.

Commando Cannstatt: Welche besonderen Momente sind Ihnen bisher bei der Arbeit für Ihre Organisation Sternentraum in Erinnerung geblieben?
Frau Sabatini: Hier könnte man sicher sehr viele Momente aufzählen. Wer denkt, dass es im Kinder- und Jugendhospizdienst immer nur traurig zugeht, der oder die irrt sich. Hier wird auch viel gelacht und das Leben gelebt! Ein besonderer Moment bzw. ein Highlight für mich ist unser Familiennachmittag, der einmal im Jahr stattfindet. Hier laden wir die von uns begleiteten Familien ein; für die Kinder und jungen Menschen gibt es verschiedene Kreativangebote und die Erwachsenen haben die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.

Commando Cannstatt: Wofür werden die Spendengelder im Kinder- und Jugendhospizdienst verwendet?
Frau Sabatini: Der Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum erhält für die Begleitung von Familien mit einem erkranktem Mitglied eine Förderung von den Krankenkassen. Diese Förderung deckt aber leider nicht die gesamten Kosten, die für die Familienbegleitungen anfallen. Hier ist der Dienst also auf Spenden angewiesen. Zudem gibt es für die Trauerarbeit keinerlei öffentlichen Fördergelder. Für die Krankenkasse endet die Förderung mit dem Tod. Somit ist unser komplettes Trauerangebot spendenfinanziert.
Uns ist es wichtig, dass wir die anfragenden Familien kostenfrei unterstützen können. Daher ist es schön, dass es Menschen gibt, die durch solche tollen Aktionen, wie den Kalenderverkauf, Spenden für unseren Dienst sammeln.

Wir wünschen der Olgäle Stiftung und dem Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum das Allerbeste für die Zukunft!

Unterstütze auch Du das „Olgäle“ und das „Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum“ und sichere Dir die Jubiläumsausgabe des Fankalender 2025!

Spendenaufruf – Hilfe für Samuel

An dieser Stelle möchten wir unsere Reichweite für die Familie vom kleinen VfBler Samuel nutzen.

Von Geburt an ist der fünfjährige VfB-Fan Samuel durch seine Krankheit Muskelatrophie Typ 1, die seine Muskeln schwächt, auf den Rollstuhl angewiesen. Um ihm und seiner Familie den Alltag in ihrem Zuhause zu erleichtern und Samuel mehr Mobilität zu ermöglichen, soll ein Lift installiert werden. Dadurch könnte sich Samuel deutlich einfacher und sicherer zwischen den Stockwerken im Haus bewegen. Seine Familie sammelt für diesen Lift aktuell Spenden. Lasst uns als große VfB-Familie zusammenhalten und Samuel und seiner Familie eine Hilfe sein!

Über folgenden Link gelangt ihr direkt zur Spendenaktion: https://www.gofundme.com/f/ein-treppenlift-fur-samuels-freiheit