Zum Inhalt springen

Klarstellung zum STN-Artikel „Als Gästefan bist du der Dumme“

Im heutigen Artikel der Stuttgarter Nachrichten „Als Gästefan bist du der Dumme“ berichtet Gregor Preiss davon, dass das Commando Cannstatt einen Boykott des Montagabend-Auswärtsspiels in Bremen diskutiert.
Hierzu wollen wir Folgendes klarstellen: Wir wissen nicht wie die StN zu diesen Aussagen kommt, wir haben derartige Äußerungen nicht getätigt. Wenn es von unserer Seite aus etwas zu vermelden gibt, werden wir wie immer unsere bekannten Kanäle nutzen.

Zwischenstand aus der Vereinsentwicklung III

Mittlerweile liegt die erste Runde der Regionalversammlungen und die Zukunftswerkstatt hinter uns. Höchste Zeit also, eine kurze Bestandsaufnahme vorzunehmen und ein Zwischenfazit zu ziehen.

Der Prozess der Vereinsentwicklung begann direkt nach der letzten Mitgliederversammlung im Oktober 2015 mit einer umfangreichen Situationsanalyse. Zu diesem Zweck wurden 139 VfB-Mitglieder persönlich befragt und es wurde eine Onlineumfrage ausgesendet, an der 4.363 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse waren aus unserer Sicht keine große Überraschung: Das schönste Erlebnis mit dem VfB war die Meisterschaft 2007, die Kommunikation des VfB mit den eigenen Fans wird als zu wenig, zu schlecht und zu intransparent beschrieben, die Vertrauenskrise manifestiert sich in einer Schulnote von 3,87 für die aktuelle Vereinspolitik, „furchtlos und treu“ hat als übergestülptes Agenturprodukt für viele Mitglieder keinerlei Bedeutung und das Thema Ausgliederung treibt die Mitgliedschaft um. Die kompletten Ergebnisse können hier nachgelesen werden.

Aus unserer Sicht waren die Ergebnisse, wie bereits erwähnt, keine große Überraschung, weshalb schon früh in der AG Vereinsentwicklung der Wunsch laut wurde, die Ausgliederungspläne bereits vor den Regionalversammlungen offenzulegen, damit auf diesen ein komplettes Bild der Situation diskutiert werden kann. Die Projektleitung verwies daraufhin lediglich auf die Prozessdefinition. Diese sah eine Veröffentlichung der Pläne frühestens nach der ersten Runde der Regionalversammlungen vor. Da das Thema Ausgliederung in den Umfragen jedoch wenig überraschend eine gewisse Relevanz hatte, wurde dem Vorschlag schlussendlich dann doch zugestimmt und die Regionalversammlungen konnten mit einem kompletten Bild der aktuellen Situation unseres Vereins beginnen. An dieser Stelle muss man sicherlich auch mal dem Vorstand und vor allem Bernd Wahler danken, der sich auf 11 Veranstaltungen den Umfrageergebnissen und den damit verbundenen Diskussionen gestellt hat. Inhaltlich war auf den Veranstaltungen allerdings kein Fortschritt feststellbar. Die Befürworter und Gegner der Ausgliederung platzierten mehr oder weniger geschickt ihre Argumente und der VfB blieb stur bei seiner Auffassung, die einzige Form der Ausgliederung gefunden zu haben, die keinerlei Nachteile hat und sogar noch die Mitgliederrechte stärken würde. Die Posten waren also bezogen und gespannt wartete man auf die Zukunftswerkstatt. Dort sollten nach Wunschvorstellung der Projektleitung die Ideen zusammenfließen, Kompromisse gefunden und Gräben geschlossen werden. Aus kleinen Tischrunden sollten dabei konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt werden, die der Vorstand anschließend prüfen würde, um sie dann eventuell umzusetzen.

Die Zukunftswerkstatt konnte diese Erwartungen jedoch leider nicht erfüllen: Schon die Anmeldezahlen ließen absolut zu wünschen übrig und letztendlich fanden sich statt der geplanten 1.500 Mitglieder nur 673 VfB’ler in der Schleyerhalle ein, obwohl es zwischenzeitlich fast 1.000 Anmeldungen gab. Sicherlich muss sich der VfB den Vorwurf gefallen lassen, das anspruchsvolle Konzept der Veranstaltung (6 Runden à 20 Minuten Diskussion in Tischrunden + 45 Minuten Entwicklung der Handlungsempfehlung) nicht ausreichend kommuniziert zu haben, beziehungsweise die Informationen hierzu erst nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt zu haben. Auch dürfte der enorme individuelle Aufwand von fast 3 Stunden Diskussion in Kleingruppen erst einmal erschrecken. Dennoch kann man sich die Mühe schon mal auf sich nehmen, schließlich geht es um die Zukunft unseres VfB. Auch inhaltlich blieb die Veranstaltung deutlich hinter den Erwartungen zurück. Durch eingespielte Videointerviews und Interviews mit den Vereinsverantwortlichen in den Pausen wurde die bisherige Position zementiert: Der VfB hat zu wenig Geld. Dass es genug Zahlen gibt, die eher den Schluss nahelegen, dass der VfB zu viel Geld verbrennt – geschenkt. Daimler will viel Geld geben und erwartet dafür laut Aussage von Herrn Porth gar nichts: keine Rendite, keine Kontrolle. Nur der Standort Stuttgart soll durch einen erfolgreichen Fußballverein gestärkt werden und Frau Porth freut sich natürlich auch, wenn nach dem Spiel ein gutgelaunter Mann nach Hause kommt. So weit, so platt. Der Vorstand gab sich weiter Mühe, sein Modell als die eierlegende Wollmilchsau zu positionieren und wälzte die Verantwortung, Alternativen zu entwickeln, auf die Mitgliedschaft ab.

An diesem Punkt stellt sich natürlich die Frage, was der Prozess der Vereinsentwicklung überhaupt erreichen soll. Im Moment drängt sich schon fast der Verdacht eines falschen Spiels auf, wenn der Vorstand weiterhin reklamiert, die optimale Lösung bereits gefunden zu haben, die über jeden Zweifel erhaben ist, während alle anderen Varianten laut VfB-Pamphlet gravierende Nachteile haben. Dass ausgegliedert werden muss, steht für den Vorstand ebenfalls außer Zweifel, wo kommen wir denn hin, wenn die Jugend ihre Rasenheizung nicht bekommt? Für Verbesserungen am VfB-Modell wird somit argumentativ kein Anknüpfungspunkt gelassen, da man ja angeblich gar nichts mehr besser machen kann. Mit der Hypothek einer Schulnote von 3,87 kann man sich schon mal so positionieren.

Was bleibt also unterm Strich? Trotz widriger Umstände wurde engagiert gearbeitet um Handlungsempfehlungen zu entwickeln, und wie wir aus den mittlerweile veröffentlichten Handlungsempfehlungen wissen, ergibt sich kein eindeutiges Bild. Klar gibt es Stimmen, die den Plan des Vorstands umgesetzt sehen wollen, es gibt aber auch viele Handlungsempfehlungen, die an der aktuellen e.V.-Struktur festhalten und diese nachhaltig verbessern wollen. Der überwältigende Anteil der Handlungsempfehlungen bezieht sich auf Mitsprachemöglichkeiten und Mitgliederrechte, allerdings ohne eine konkrete Rechtsform zu nennen. Man darf nun gespannt sein wie der Vorstand sich zu diesen positionieren wird. Ein reines Fokussieren auf die Rechtsform der AG erscheint vor diesem Hintergrund nicht unbedingt sinnvoll. Vielmehr müssen die Handlungsempfehlungen aus der Zukunftswerkstatt künftig in beiden rechtlichen Rahmen geprüft und gleichberechtigt kommuniziert werden.
Hier muss natürlich grundsätzlich kritisiert werden, dass der Vorstand selektieren kann. Grundsätzlich stünde nämlich jedem Mitglied der Weg über die Mitgliederversammlung offen.

Unterm Strich wird der Wettbewerb der besten Ideen für den VfB massiv erschwert. Der Prozess wird bisher vom Vorstand dazu genutzt, den Rahmen der Diskussion zu stecken und eigene Argumente prominent zu platzieren. Eine für alle Seiten befriedigende Lösung wie beim Stadionneubau ist nicht in Sicht, dazu ist das Lagerdenken schon viel zu etabliert und manches Gremienmitglied gab bereits bei der Zukunftswerkstatt unumwunden zu, dass man alle emotionalen Schienen bedienen müsse, um genug Leute auf die Mitgliederversammlung zu bekommen, um „die Gegner“ zu überstimmen. Im Prozess ist momentan also nur noch eines ergebnisoffen: Nämlich ob sich der VfB mit seinem Plan durchsetzt oder eben nicht – aber was nutzt ein Sieg wenn es einen Verlierer gibt…

Commando Cannstatt 1997
Schwabensturm 2002

Handlungsempfehlungen aus der Zukunftswerkstatt

Der VfB Stuttgart hat ein Dokument mit allen Handlungsempfehlungen aus der Zukunftswerkstatt zum Download bereit gestellt. Hier finden sich viele Ideen der Mitglieder, mit denen eine nachhaltige Vereinsentwicklung möglich sein soll. Von dem (laut den StN vom 28.02.2016) von der Vereinsführung wahrgenommenen Stimmungswandel hin zur Ausgliederung lässt sich zumindest nach dem ersten Überfliegen der Handlungsempfehlungen wenig feststellen. Man darf gespannt sein, wie sich der Vorstand mit den einzelnen Punkten auseinandersetzt:

http://vereins-entwicklung.vfb.de//files/20160228_handlungsempfehlungen_zukunfts-werkstatt_vereins-entwicklung_vfb.pdf

Neue Inhalte auf dem VfB-Blog

Auch heute wollen wir euch wieder auf lesenswerte Beiträge auf anderen Homepages hinweisen. Aufgrund der Aktualität und der Qualität der Inhalte handelt es sich dabei wieder um den VfB-Blog: http://dervfbblog.wordpress.com/

Zum einen wurde eine interessante Mitgliedermeinung in Form eines Leserbriefes veröffentlicht:
https://dervfbblog.wordpress.com/2016/03/06/mitgliedermeinung-leserbrief-06-03/

Zum anderen die Rolle eines Aufsichtsrats in einer AG am Beispiel von Eintracht Frankfurt aufgezeigt:
https://dervfbblog.wordpress.com/2016/03/06/der-aufsichtsrat-ein-beispiel/

Spruchband zum Thema TV-Gelder gegen Hoffenheim

Vergangenen Herbst ließ der FC St. Pauli mit Plänen für einen Antrag zur Neuverteilung der TV-Gelder aufhorchen. In diesen forderten die Hamburger, dass Vereine mit höheren TV-Zuschauerzahlen stärker vom Finanzkuchen profitieren, während nachweislich unattraktive „Vereine“, die kaum Zuschauer vor die Fernsehgeräte oder ins Stadion locken, nicht zusätzlich noch mit TV-Geldern belohnt werden sollten. Werksclubs wie z.B. VW Wolfsburg oder Bayer Leverkusen höhlen die 50+1-Regel ebenso aus wie der Mäzenenclub Dietmar Hoffenheim. Diese Plastikvereine machen die Bundesliga nicht attraktiver, profitieren aber dennoch von der aktuellen Regelung. Diese besagt, dass die Gelder nach Platzierung und Ligazugehörigkeit ausgeschüttet werden. Viele Traditionsvereine, wie auch unser VfB, stärken hingegen die Attraktivität der Bundesligen, indem sie die Massen mobilisieren. Dieser Fakt bleibt in der aktuellen Regelung unberücksichtigt.

spruchband-hoffenheim
Traditionslose Arschlöcher stoppen – Keine TV-Gelder für Hoffenheim, Leipzig & Co!
Geldverteilung nach Zuschauern statt Isolation der 1. Liga!

Im Fanausschuss wurde dem VfB klar signalisiert, dass wir den Vorstoß des FC St. Pauli für unterstützenswert halten. Auch wurde gefordert, dass der VfB seine starke Position als großer Traditionsverein innerhalb der DFL geltend machen müsse. Nicht zum ersten Mal hat beim VfB aber offensichtlich wieder einmal der Mut gefehlt, in der DFL ungemütliche Positionen einzunehmen. Stattdessen haben sich die VfB-Vereinsvertreter hinter dem Argument der Solidargemeinschaft versteckt. Diese besagt, dass die medialen Rechte an der Bundesliga zentral verwaltet werden und Einzelvermarktungen, wie sie etwa der FC Bayern angedroht hat, nicht zulässig sind. Der Vorstoß des FC St. Pauli beinhaltet jedoch ausdrücklich nicht, diese Gemeinschaft aufzukündigen, sondern würde viel mehr für einen faireren Wettbewerb sorgen. In Zeiten in denen unser Verein mit seiner Mitgliedschaft über seine wirtschaftliche Basis diskutiert, wäre die Neuverteilung der TV-Gelder nach diesem Modell eine gelungene Monetarisierung der eigenen Tradition – zudem auf Kosten fremdfinanzierter Emporkömmlinge.

Der VfB Stuttgart unterstützt den Vorschlag des FC St. Pauli dennoch nicht. Nun ist man die Rolle des zahnlosen Tigers in Form der VfB-Verantwortlichen ja zwischenzeitlich gewohnt und deshalb wenig über die an den Tag gelegte Unterwürfigkeit überrascht. In diesem Fall offenbarten die Herren des VfB-Vorstands außerdem, dass ihr Verständnis vom Fußball ein gänzlich anderes ist als das unsere. Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass sich eine sogenannte Mittelstands-Vereinigung mit den Vereinen aus Stuttgart, Bremen, Berlin, Mönchengladbach, Köln und Hamburg (HSV) formiert hat, die eine Deckelung der Zweitliga-TV-Gelder fordert. Demnach sollen die Clubs des Unterhauses nicht vom neuen TV-Vertrag profitieren, sondern wie bisher „lediglich“ 142 Millionen Euro jährlich untereinander aufteilen. Dieser Vorstoß konterkariert die Forderung nach einem faireren Wettbewerb. Vereine wie der 1. FC Nürnberg oder der FC St. Pauli, die auch in Liga 2 viele Zuschauer mobilisieren, werden abgehängt, während die unattraktive, aber finanziell ohnehin gut aufgestellte Konkurrenz aus Leipzig, Hoffenheim, Leverkusen und Wolfsburg hofiert wird.

Leseempfehlung: „der VfB-Blog“

Seit kurzem gibt es einen neuen VfB-Blog, für welchen wir eine absolute Leseempfehlung aussprechen wollen. Der Verantwortliche des Blogs ist VfB-Mitglied, Dauerkartenbesitzer und Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) und setzt sich ausführlich und mit Tiefgang mit dem Thema der VfB-Vereinsentwicklung auseinander. Schaut vorbei und informiert euch: http://dervfbblog.wordpress.com

Aktuell findet sich auf dem Blog auch eine Zusammenfassung zur Zukunftswerkstatt, welche am letzten Wochenende stattgefunden hat: http://dervfbblog.wordpress.com/2016/03/01/die-zukunftswerkstatt-ein-rueckblick/

Unsere Daten gehören uns – Transparenz jetzt!

Für einen aktiven Fußballfan ist es eminent wichtig zu wissen was genau in welchen Datenbanken über ihn gespeichert ist. Nur mit diesem Wissen können unliebsame Überraschungen bei diversen Kontrollen oder bei der Ausreise am Flughafen verhindert werden. Außerdem hat eine Speicherung in der „SKB-Datenbank“, der Datei der Szenekundigen Beamten, immer wieder die Verhängung von Aufenthaltsverboten bei vermeintlichen Risikospielen und sonstige polizeirechtliche Maßnahmen zur Folge. Desweiteren werden oftmals auch Daten zu unrecht gespeichert, wogegen man natürlich nur vorgehen kann, wenn man über seine Daten Bescheid weiß.

Wir haben Formulare entwickelt, die euch die Arbeit erleichtern sollen. Der Anfrage an das Landeskriminalamt muss lediglich noch eine Kopie eures Personalausweis beigefügt werden. Das Bundeskriminalamt verlangt leider eine beglaubigte Ausweiskopie. Diese gibt es aber für kleines Geld z.B. auf dem Rathaus.

Auskunftsersuchen BKA
Auskunftsersuchen LKA

Wenn ihr Rückfragen habt, könnt ihr euch gerne bei uns unter der Mailadresse antirep@solidarieta.de melden.

Fankalender 2016: Das CC97 spendet 14500 Euro an die Stuttgarter Vesperkirche

Im Rahmen des Heimspiels gegen den Hamburger Sportverein konnten wir der Stuttgarter Vesperkirche einen Scheck in Höhe von 14.500 € überreichen. Die symbolische Scheckübergabe bildete den Höhepunkt der Fankalenderaktion 2016, die bereits zum 11. Mal stattgefunden hat.

fankalender2016-01

Seit 1995 öffnet die Stuttgarter Leonhardskirche ihre Türen für Menschen, die krank, arbeitslos oder überschuldet sind. Sieben Wochen lang, von Januar bis März, ist die Vesperkirche ein Ort der Begegnung, wo jeder sein darf wie er ist! Hierfür wird die Leonhardskirche so umgebaut, dass morgens heißer Kaffee und Tee ausgeschenkt werden kann. Wer eine Nacht im Freien hinter sich hat, erhält Decken und kann sich auf die Kirchenbänke schlafen legen. Die Besucher werden von ÄrztInnen medizinisch versorgt. Manche der täglich bis zu 1.000 Gäste wollen für sich sein, Zeitung lesen oder Musik hören. Andere spielen Schach oder Skat. Für Gespräche und Beratung stehen Diakoninnen und Diakone zur Verfügung. Ab 11.30 Uhr kann man für 1,20 € ein warmes Mittagessen bekommen. Am Nachmittag gibt es kostenlose Vesperbeutel. Mit einer Andacht schließt die Vesperkirche täglich um 16.15 Uhr. Rund 600 Ehrenamtliche helfen bei der Durchführung der Vesperkirche, die sich allein aus Spenden finanziert.

Wir bedanken uns bei allen VfB-Fans, die durch den Kauf eines Kalenders die Aktion unterstützt haben!

Commando Cannstatt 1997

Zwischenstand aus der Vereinsentwicklung II

Seit unserer letzten Äußerung zu diesem Thema ist mittlerweile einiges an Zeit vergangen und erfreulicherweise gibt es einige Fortschritte zu vermelden: Im Sinne der von uns wiederholt und nachdrücklich eingeforderten Transparenz hat die VfB-Vereinsführung vor Weihnachten seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit erste Informationen über die von ihm favorisierte zukünftige Struktur bereitgestellt. Zudem finden sich auf der Projekthomepage die Protokolle der AG-Sitzungen und die erarbeiteten Grundlagen der Arbeitsgruppe, auch die Vorstellung der Mitglieder der Arbeitsgruppe ist mittlerweile verfügbar.

Als Input für fruchtbare Diskussionen auf den anstehenden Regionalversammlungen, wo zudem auch die Ergebnisse der Onlinebefragung und der persönlichen Interviews vorgestellt werden sollen, ist die Broschüre sicher sinnvoll. Allerdings lassen die von der Vereinsführung skizzierten Pläne viele Fragen offen, auf deren Beantwortung man gespannt sein darf. Vor allem da die Begründung einer Ausgliederung auf der These aufbaut, dass die Gründe für eine angebliche mangelnde Konkurrenzfähigkeit fehlende finanzielle Mittel und die veraltete Vereinsstruktur seien.

Diese Betrachtung blendet die Fehler der handelnden Personen in der Vergangenheit (Spardoktrin, Personalentscheidungen, Einmischung des Aufsichtsrats in das Tagesgeschäft) allerdings komplett aus. Die wiederholte Nicht-Entlastung der Vereinsgremien auf den Mitgliederversammlungen zeigt, dass die Mitgliedschaft diese allerdings sehr wohl sieht. Dieses Thema hat uns bereits im Nachgang der letztjährigen Mitgliederversammlung beschäftigt: Rückblick Mitgliederversammlung 2015.

Nebenbei sieht die vorgeschlagene Struktur der Vereinsführung auch wieder viele neue Pöstchen im neu zu schaffenden „Vereinsbeirat“ vor. Um es deutlich zu sagen: Wir ULTRAS streben keine Posten oder Pöstchen im Verein an! Wir sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung des Vereins auf den Rängen und darin, die Vereinsentwicklung mit kritischem Blick zu verfolgen.

Denn bei aller Diskussion um Strukturen oder Finanzmittel: Langfristiger sportlicher Erfolg wird sich so lange nicht einstellen, so lange persönliche oder unternehmerische Interessen vor denen unseres VfB stehen.

Auf gute und sachliche Diskussionen rund um die Zukunft unseres VfB!

Commando Cannstatt 1997
Schwabensturm 2002